Heilende Wickel und Auflagen Teil 2

Leider habe ich es erst heute geschafft den zweiten Teil dieses Blogs zu schreiben.

Bevor ich zu den Anwendungsbeispielen komme will ich Euch auf, wie angekündigt, einige Regeln, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen hinweisen.

Es gilt folgendes zu beachten:

Heiße Wickel und Kompressen

  • Wird der Wickel zu locker oder zu nass angelegt kühlt er rasch ab
  • Die Wärme muss vor dem Anlegen immer kontrolliert werden um Verbrennungen, Verbrühungen zu verhindern
  • Größere Wickel (Bauch, Brust) sollten nicht direkt nach größeren Mahlzeiten angelegt werden (Ausnahme: verdauungsfördernde Wickel oder Kompressen)
  • Zügig arbeiten (Erkältungsgefahr)
  • Nach Abnehmen des Wickels die Wickelstelle warm halten
  • Nach jedem Wickel sollte der Patient eine Nachruhezeit einhalten
  • Vorsicht! Bei reduzierter Reaktionsfähigkeit des Patienten (z.B. Lähmungen, Demenz, Durchblutungsstörungen, Sensibilitätsstörungen, neurologische Erkrankungen)
  • Vorsicht! Bei Herzpatienten keine großflächigen Wickel anlegen, Schulter, Beine, Arme… sind problemlos
  • Vorsicht! Bei hohem Blutdruck nur körperwarme Wickel anlegen
  • Vorsicht! Bei niedrigem Blutdruck, Kreislaufschwäche oder Schwindel keine heißen Wickel anlegen

Kalte Wickel und Kompressen

  • Je nasser der Wickel umso mehr kühlt er
  • Wickel mit feuchter Kälte entziehen dem Körper mehr Wärme als z.B. ein Eisbeutel
  • Vorsicht! Keine intensive Kälte bei: schlechter Konstitution, Sensibilitätsstörungen, Lähmungen, Durchblutungsstörungen, hoher Blutdruck, neurologische Erkrankungen
  • Vorsicht bei hohem Blutdruck nur körperwarme Wickel anlegen
  • Vorsicht! Eis nie direkt auf die Haut legen
  • Vorsicht! Die Haut darf sich röten, aber niemals weiß werden

Wickel mit hautreizenden Zusätzen, Ölen…

  • Vorsicht! Allergische Reaktionen möglich
  • Vorsicht! Hautreizung bis Blasenbildung möglich

Grundsätzlich solltet ihr keine synthetischen Materialien zum Anlegen von Wickeln verwenden. Benutzt also nur Tücher die aus natürlichen Fasern hergestellt wurden, z.B. Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen…

Synthetische Tücher können einen unerwünschten Wärme-, oder Feuchtigkeitsstau fördern. Deswegen solltet ihr auch niemals Plastik o.ä. zum Schutz um den Wickel legen. Bei alkoholischen Umschlägen kann dies bis zu Blasenbildung führen.

Ihr müsst nichts Neues kaufen, es tun Geschirrtücher, Stoffwindeln, Halstücher, Wollschals, Kniesocken, zerschnittene Hemden… Lasst Eurer Phantasie freien Lauf, aber achtet auf das Material.

Nun geht es los

Quarkwickel

Voraussetzung:

  • Ein gut durchwärmter Körper

Indikationen:

  • Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten
  • Gelenksentzündungen
  • Tennisellenbogen etc.
  • Oberflächliche Venenentzündungen
  • Krampfadern
  • Prellungen
  • Brustdrüsenentzündung
  • Akne, Ekzeme, Juckreiz
  • Sonnenbrand, Insektenstiche…

Beispiel – Beinwickel – kühlender Wickel:

Ob bei einem schmerzhaften Insektenstich, oder einer oberflächlichen Venenentzündung. Ein kühler Quarkwickel tut gut. Ihr solltet aber auf warme Füße achten!

Macht es Euch gemütlich, legt die Beine hoch. Es geht ganz einfach.

Mit einem Messer streicht ihr den Quark ca. ½ cm dick direkt auf die betroffene Stelle und deckt diese mit einem Tuch (z.B. Geschirrtuch, Taschentuch) ab. Ihr könnt das Ganze gerne mit einer Binde fixieren, ich schenk mir das und bleib lieber still liegen. Der Wickel verbleibt solange es angenehm ist. Ich belasse ihn immer bis der Quark getrocknet ist. Zum Entfernen des Wickels stell ich mich in die Badewanne oder Dusche, denn das ist eine „bröslige“ Angelegenheit.

Der Quark entzieht dem Gewebe Entzündungsstoffe und regt die Durchblutung an. Er wirkt abschwellend und schmerzlindernd

Kartoffelwickel

Indikationen

  • Rückenschmerzen
  • Nackenverspannungen
  • Arthrose
  • Husten, Bronchitis
  • Halsweh
  • Blasenentzündungen

Beispiel – Brustwickel bei Husten – heißer Wickel

Mit diesem Wickel konnte ich den trockenen Husten meiner Kinder mit viel Erfolg lindern. Sehr wichtig ist es hier, dass ihr auf die Temperatur achtet. Prüft sie genau, am Besten für eine Minute an der Innenseite Eures Handgelenks, denn wie bei jedem heißen Wickel besteht die Gefahr einer Verbrühung.

Ihr benötigt für diesen Wickel drei Tücher (ein Innentuch, ein Zwischentuch und ein Wolltuch), eine Wärmflasche und natürlich Kartoffeln.

Meine Kinder halfen mir immer mit Begeisterung bei der Zubereitung ihres Wickels.

Die frisch gekochten Kartoffeln werden mit Schale auf das Innentuch gelegt. ( Ein kleiner Tipp, legt auf das Innentuch Küchenrolle etc., dann erspart ihr Euch hinterher das schmierige Saubermachen des Innentuchs und könnt anschießend die Kartoffeln mit dem Tuch einfach entsorgen.) Dann schlagt ihr alle Seiten des Tuches über die Kartoffeln und zerdrückt diese mit der Faust, bis sie weich sind. Das übernahmen meine Kinder sehr gerne: „Matschekartoffeln“ klopfen.

Das Kartoffelpäckchen verschließt ihr anschließend mit einem Pflasterstreifen (z.B. Leukosilk)

Legt das Wolltuch und das Zwischentuch auf Brusthöhe unter den Rücken des Patienten. Prüft die Wärme Eures Kartoffelpäckchens und legt dieses bei erträglicher Temperatur (siehe oben) vorsichtig auf die Brust. Wartet mit dem Umschlagen der beiden Tücher noch etwas, damit ihr sicher seid, dass die Temperatur auch passt. Dann wickelt ihr das Zwischentuch und das Wolltuch um die Brust des Hustenden. Nicht zu locker, dann sonst kühlt der Wickel zu schnell aus. Wenn die Hitze für den Kranken als zu stark und unangenehm empfunden wird, müsst ihr den Wickel nochmals kurz lösen und wieder neu anlegen. Eine flach gefüllte Wärmflasche hält den Wickel warm. Schlafanzugoberteil anziehen, warm zudecken und, wenn der Wickel Eure Kind wärmt, eine schöne Geschichte vorlesen. Meine Kinder sind dann oft eingeschlafen, bevor die Geschichte zu Ende war. Jetzt hoffe ich mal nicht, dass ich so langweilig vorlese.

Der Wickel kann über die Nacht angelegt bleiben, oder solange er als angenehm warm empfunden wird.

Kartoffeln können die Wärme gut und intensiv halten. Diese feuchte Wärme wirkt schleimlösend und lindert den Husten.

Die Anwendung von Wickel ersetzt natürlich nicht die Konsultation eines*r Arzt*in oder ein*er Heilpraktiker*in. Sie unterliegt immer der Eigenverantwortung.

Sicher gäbe es noch viel über die verschiedenen Wickel zu berichten und die Indikationen und Kontraindikationen sind nur Teilbeispiele. Wenn ihr noch Fragen habt oder unsicher seid, schreibt mir.

Eure Kathrin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.