Heilende Wickel und Auflagen Teil 2

Leider habe ich es erst heute geschafft den zweiten Teil dieses Blogs zu schreiben.

Bevor ich zu den Anwendungsbeispielen komme will ich Euch auf, wie angekündigt, einige Regeln, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen hinweisen.

Es gilt folgendes zu beachten:

Heiße Wickel und Kompressen

  • Wird der Wickel zu locker oder zu nass angelegt kühlt er rasch ab
  • Die Wärme muss vor dem Anlegen immer kontrolliert werden um Verbrennungen, Verbrühungen zu verhindern
  • Größere Wickel (Bauch, Brust) sollten nicht direkt nach größeren Mahlzeiten angelegt werden (Ausnahme: verdauungsfördernde Wickel oder Kompressen)
  • Zügig arbeiten (Erkältungsgefahr)
  • Nach Abnehmen des Wickels die Wickelstelle warm halten
  • Nach jedem Wickel sollte der Patient eine Nachruhezeit einhalten
  • Vorsicht! Bei reduzierter Reaktionsfähigkeit des Patienten (z.B. Lähmungen, Demenz, Durchblutungsstörungen, Sensibilitätsstörungen, neurologische Erkrankungen)
  • Vorsicht! Bei Herzpatienten keine großflächigen Wickel anlegen, Schulter, Beine, Arme… sind problemlos
  • Vorsicht! Bei hohem Blutdruck nur körperwarme Wickel anlegen
  • Vorsicht! Bei niedrigem Blutdruck, Kreislaufschwäche oder Schwindel keine heißen Wickel anlegen

Kalte Wickel und Kompressen

  • Je nasser der Wickel umso mehr kühlt er
  • Wickel mit feuchter Kälte entziehen dem Körper mehr Wärme als z.B. ein Eisbeutel
  • Vorsicht! Keine intensive Kälte bei: schlechter Konstitution, Sensibilitätsstörungen, Lähmungen, Durchblutungsstörungen, hoher Blutdruck, neurologische Erkrankungen
  • Vorsicht bei hohem Blutdruck nur körperwarme Wickel anlegen
  • Vorsicht! Eis nie direkt auf die Haut legen
  • Vorsicht! Die Haut darf sich röten, aber niemals weiß werden

Wickel mit hautreizenden Zusätzen, Ölen…

  • Vorsicht! Allergische Reaktionen möglich
  • Vorsicht! Hautreizung bis Blasenbildung möglich

Grundsätzlich solltet ihr keine synthetischen Materialien zum Anlegen von Wickeln verwenden. Benutzt also nur Tücher die aus natürlichen Fasern hergestellt wurden, z.B. Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen…

Synthetische Tücher können einen unerwünschten Wärme-, oder Feuchtigkeitsstau fördern. Deswegen solltet ihr auch niemals Plastik o.ä. zum Schutz um den Wickel legen. Bei alkoholischen Umschlägen kann dies bis zu Blasenbildung führen.

Ihr müsst nichts Neues kaufen, es tun Geschirrtücher, Stoffwindeln, Halstücher, Wollschals, Kniesocken, zerschnittene Hemden… Lasst Eurer Phantasie freien Lauf, aber achtet auf das Material.

Nun geht es los

Quarkwickel

Voraussetzung:

  • Ein gut durchwärmter Körper

Indikationen:

  • Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten
  • Gelenksentzündungen
  • Tennisellenbogen etc.
  • Oberflächliche Venenentzündungen
  • Krampfadern
  • Prellungen
  • Brustdrüsenentzündung
  • Akne, Ekzeme, Juckreiz
  • Sonnenbrand, Insektenstiche…

Beispiel – Beinwickel – kühlender Wickel:

Ob bei einem schmerzhaften Insektenstich, oder einer oberflächlichen Venenentzündung. Ein kühler Quarkwickel tut gut. Ihr solltet aber auf warme Füße achten!

Macht es Euch gemütlich, legt die Beine hoch. Es geht ganz einfach.

Mit einem Messer streicht ihr den Quark ca. ½ cm dick direkt auf die betroffene Stelle und deckt diese mit einem Tuch (z.B. Geschirrtuch, Taschentuch) ab. Ihr könnt das Ganze gerne mit einer Binde fixieren, ich schenk mir das und bleib lieber still liegen. Der Wickel verbleibt solange es angenehm ist. Ich belasse ihn immer bis der Quark getrocknet ist. Zum Entfernen des Wickels stell ich mich in die Badewanne oder Dusche, denn das ist eine „bröslige“ Angelegenheit.

Der Quark entzieht dem Gewebe Entzündungsstoffe und regt die Durchblutung an. Er wirkt abschwellend und schmerzlindernd

Kartoffelwickel

Indikationen

  • Rückenschmerzen
  • Nackenverspannungen
  • Arthrose
  • Husten, Bronchitis
  • Halsweh
  • Blasenentzündungen

Beispiel – Brustwickel bei Husten – heißer Wickel

Mit diesem Wickel konnte ich den trockenen Husten meiner Kinder mit viel Erfolg lindern. Sehr wichtig ist es hier, dass ihr auf die Temperatur achtet. Prüft sie genau, am Besten für eine Minute an der Innenseite Eures Handgelenks, denn wie bei jedem heißen Wickel besteht die Gefahr einer Verbrühung.

Ihr benötigt für diesen Wickel drei Tücher (ein Innentuch, ein Zwischentuch und ein Wolltuch), eine Wärmflasche und natürlich Kartoffeln.

Meine Kinder halfen mir immer mit Begeisterung bei der Zubereitung ihres Wickels.

Die frisch gekochten Kartoffeln werden mit Schale auf das Innentuch gelegt. ( Ein kleiner Tipp, legt auf das Innentuch Küchenrolle etc., dann erspart ihr Euch hinterher das schmierige Saubermachen des Innentuchs und könnt anschießend die Kartoffeln mit dem Tuch einfach entsorgen.) Dann schlagt ihr alle Seiten des Tuches über die Kartoffeln und zerdrückt diese mit der Faust, bis sie weich sind. Das übernahmen meine Kinder sehr gerne: „Matschekartoffeln“ klopfen.

Das Kartoffelpäckchen verschließt ihr anschließend mit einem Pflasterstreifen (z.B. Leukosilk)

Legt das Wolltuch und das Zwischentuch auf Brusthöhe unter den Rücken des Patienten. Prüft die Wärme Eures Kartoffelpäckchens und legt dieses bei erträglicher Temperatur (siehe oben) vorsichtig auf die Brust. Wartet mit dem Umschlagen der beiden Tücher noch etwas, damit ihr sicher seid, dass die Temperatur auch passt. Dann wickelt ihr das Zwischentuch und das Wolltuch um die Brust des Hustenden. Nicht zu locker, dann sonst kühlt der Wickel zu schnell aus. Wenn die Hitze für den Kranken als zu stark und unangenehm empfunden wird, müsst ihr den Wickel nochmals kurz lösen und wieder neu anlegen. Eine flach gefüllte Wärmflasche hält den Wickel warm. Schlafanzugoberteil anziehen, warm zudecken und, wenn der Wickel Eure Kind wärmt, eine schöne Geschichte vorlesen. Meine Kinder sind dann oft eingeschlafen, bevor die Geschichte zu Ende war. Jetzt hoffe ich mal nicht, dass ich so langweilig vorlese.

Der Wickel kann über die Nacht angelegt bleiben, oder solange er als angenehm warm empfunden wird.

Kartoffeln können die Wärme gut und intensiv halten. Diese feuchte Wärme wirkt schleimlösend und lindert den Husten.

Die Anwendung von Wickel ersetzt natürlich nicht die Konsultation eines*r Arzt*in oder ein*er Heilpraktiker*in. Sie unterliegt immer der Eigenverantwortung.

Sicher gäbe es noch viel über die verschiedenen Wickel zu berichten und die Indikationen und Kontraindikationen sind nur Teilbeispiele. Wenn ihr noch Fragen habt oder unsicher seid, schreibt mir.

Eure Kathrin

Heilende Wickel und Auflagen Teil 1

Wickel und Auflagen sind feste Bestandteile unserer Hausmittel und haben natürlich auch einen großen Stellenwert in der Naturheilkunde.

Der Wickel, das Umwickeln, das Umhüllen, das Umsorgen, das „Ich bin für Dich da“, das „Ich bin für mich da“ und das „Ich nehme mir Zeit“. Alle dies sind wichtige Aspekte bei der Anwendung eines heilenden Wickels oder einer Auflage.

Wie schön ist es sich Zeit zu nehmen, für sich selbst, für jemand anderen. Ja, denn auch der Ausübende profitiert auf emotionaler Ebene von den Wickeln. Klar, im Mittelpunkt steht der zu Behandelnde – unser Patient und hier ist die liebevolle Zuwendung beim Anlegen eines Wickels oder einer Auflage ein großer Schritt in Richtung Genesung.

Abgesehen von der emotionalen, seelischen Wirkung hat jeder Wickel, jede Auflage ihr eigenes Anwendungsspektrum. Gleich ist allen:

„Jeder Wickel beeinflusst die Durchblutung!“

Je nach Art des Wickels kann er entweder die Durchblutung vermindern oder steigern. Kalte Wickel entziehen Wärme und durch die ausgelöste Gefäßverengung wird die Durchblutung vermindert. Ein kurzer Kältereiz fördert wiederum die Durchblutung. Bei einer Wärmezufuhr erweitern sich unsere Gefäße und das Gewebe wird vermehrt durchblutet.

Wann ist nun ein kalter, wann ein warmer Wickel sinnvoll?

Oft weiß unser Körper genau was ihm gut tut. Wärme oder Kälte? Darauf sollten wir hören. Denn wie eine meiner Lehrerinnen immer sagte: „Keine Regel ohne Ausnahmen!“

Aber natürlich gibt es Regeln oder Erfahrungswerte.

Kalte WickelWarme Wickel
Akute Schmerzen
Akute Entzündungen (z.B. akuteGelenks- entzündungen)
Verstauchungen, Prellungen, Verrenkungen, Quetschungen
Oberflächliche Venenentzündungen
Halsweh
Fieber
Blutungen
Verbrennungen…
Chronische, degenerative Gelenk-, und Rückenschmerzen
Chronische Entzündungen
Folgeerkrankungen nach Verletzungen
Verspannungen
Nervosität, Unruhe
Furunkel
Stirn-, und Kieferhöhlenentzündung
Husten
Magen-, Darmkrämpfe
Träge Verdauung
Kältegefühl…

Wie wirken kalte und warme Wickel?

Kalte WickelWarme Wickel
Schmerzlindernd
Abschwellend
Kühlend
Entzündungshemmend
Anregend
Hemmen Blutungen
Fördern die Durchblutung (Kältereiz – Wärmezufuhr)…
Schmerzlindernd
Entspannen die Muskulatur
Krampflösend
Wärmend
Entspannend, beruhigend
Regen den Stoffwechsel an
VerdauungsförderndFördern den Abtransport von Abbaustoffen und Gewebstoxinen…

Die Tabellen sind nur ein kleiner Überblick der Anwendungsmöglichkeiten von Wickeln und keineswegs vollständig. Es kommt auch auf die Reize, die Temperaturen und die Anwendungsdauer an.

Kälte

Eine intensive Kältewirkung erzielt man z.B. mit tiefgekühlten Salzkompressen, Eiswickeln, Eisbeutel oder Gelbeutel (Verstauchung, akute Entzündung…)

Der altbewährte Wadenwickel zählt zu der mittleren bis schwachen Kälteeinwirkungen (z.B. 30° C). Hier ist eine intensive Kälte kontraindiziert, da die Durchblutung nicht stark herabgesetzt werden sollte. Auch Alkohol (trocknet die Haut aus) oder essigsaure Tonerde wirken kühlend und abschwellend. Mein persönlicher Liebling, der Quarkwickel, gehört auch in diesen Temperaturbereich. Ihn werde ich im Teil 2 – Heilende Wickel und Auflagen genauer erklären. Auch Nebenwirkungen und Kontraindikationen findet Ihr im Teil 2.

Grundsätzlich gilt: „Je nasser der Wickel umso mehr kühlt er!“.

Die Wirkung der Wickel und Auflagen kann man mit den unterschiedlichsten Zusätzen erhöhen.

  •  Wasser, verschieden temperiert und mit unterschiedlichen Nässegrad
  • Alkohol, Tinkturen (z.B. Spitzwegerich), Verdunstungskälte
  • Aufgüsse, Abkochungen von Heilpflanzen und Wurzeln (Giersch, Kamille, Heublumen…)
  • Nutzpflanzen (Kartoffeln, Zwiebeln…)
  • Frische Pflanzen (Kohl, große Klette…)
  • Öle (z.B. Johanniskrautöl)
  • Ätherische Öle (z.B. äth. Lavendelöl)
  • Samen, Mehl, Pulver (z.B. Leinsamen)
  • Salben

Ein Wickel kann nicht nur an Ort und Stelle wirken, sondern auch reflektorisch heilsam und durchblutungsfördernd für innere Organe sein. Das heißt, die erwärmte Region (Haut) gibt den Reiz ans Rückenmark weiter und von dort aus an das zugehörige Organ (Head´sche Zonen)

Wickel und Auflagen kann jeder anwenden. Einige Vorsichtsmaßnahmen und Regeln sollten wir aber schon beachten. Dazu mehr im Teil 2., der schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.

Eure Kathrin

Jin Shin Jyutsu – Die Kunst der Selbstheilung

Was ist Jin Shin Jyutsu?

Jin Shin Jyutsu ist ein angeborenes Wissen, auf das jeder von uns ohne Vorkenntnisse zugreifen kann. Eben „angeboren“. Der Name kommt aus dem japanischen und bedeutet folgendes:

Jin – der mitfühlende, wissende Mensch, Shin – der Schöpfer oder der Geist Gottes, Jyutsu – Kunst.

Diese „Lebenskunst“ wurde uns von Jiro Murai, durch überliefertes Wissen und eigene langjährige Forschungen weitergegeben. Er nannte sie zuerst die „Kunst des Glücklichseins“, da sie den Menschen, welche sie anwendeten, Freude und Leichtigkeit brachte. Er beobachtete im Laufe seines Lebens, dass sie Leiden lindern konnte und die Lebensqualität verbesserte.

Durch Mary Burmeister kam diese Kunst in unsere westliche Welt. Näheres könnt Ihr im Buch von Waltraud Riegger-Krause, Jin Shin Jyutsu, Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände,  ISBN 978-3-424-15171-8 nachlesen. Ich greife in diesem Blog immer wieder auf dieses Buch zurück.

Alles was wir für Jin Shin Jyutsu – oder auch „das Strömen“ brauchen sind unsere Hände, die Bereitschaft und unseren Atem. Mit Hilfe unserer Hände können wir unsere Lebensbatterie wieder aufladen. Wir strömen 26 sogenannte „Sicherheits-, oder Energieschlösser“ (SES) auf der linken, wie auch auf der rechte Körperseite. Diese liegen auf den „Betreuerströmen“. Das sind zwei Energieströme die auf der rechten und linken Körperhälfte, vorne hinunter und hinten wieder hinauf verlaufen.

Wenn die Energieschlösser verschlossen sind, kann es zu Disharmonien, Unausgeglichenheiten und somit zu Beschwerden unterschiedlichster Art kommen. Geströmt wird mit den Händen. Es werden in der Regel zwei SES mit den Fingern oder der gesamten Handfläche gleichzeitig gehalten.

Der „Hauptzentralstrom“ verläuft in der Körpermitte, wie auch die „Betreuerströme“, am Vorderkörper nach unten und hinten wieder nach oben. Durch diese große Energiequelle fließt universelle Lebenskraft. Aus ihm entwickeln sich alle weiteren Ströme, die ich hier aber nicht erläutere. Das würde den Rahmen meines Blogs sprengen.

Meine Motivation, über dieses heilende Verfahren zu schreiben, ist unter anderem, dass es eine ganz einfache Methode ist, die jeder anwenden kann, um wieder besser ins Gleichgewicht zu kommen. Gute Erfolge bestätigen mir meine Patienten immer wieder. Am leichtesten Anzuwenden ist das „Fingerströmen“. Dabei werden die einzelnen Finger einer Hand mit der anderen Hand umfasst. Jedem unserer Finger ist ein Gefühl und bestimmte Organe zugeordnet. Das Halten der Finger lässt die Energie wieder fließen und löst Blockaden.

Ich will dies an unserem Daumen verdeutlichen. Der Daumen ist auf der emotionalen Ebene unseren Sorgen zugeordnet. Sorgen kennt jeder von uns. Diese gehören zu unserem Leben. Aber wenn die Sorgen übermächtig werden, wenn wir unser sorgenvolles Gedankenkreisen und Grübeln nicht abstellen können, werden diese zu einem großen Problem. Das Halten des Daumens harmonisiert die Sorgen und wir können das unnötige Grübeln loslassen. Es ist sinnlos ständig darüber nachzudenken, was gestern war, was morgen sein wird. Das Halten des Daumes hilft uns dabei im Hier und Jetzt zu sein. So finden wir auch häufiger und leichter Lösungen für unsere Probleme.

Auf der Körperebene unterstützt das Halten des Daumens die Magen- und Milzfunktion. Ich denke dabei immer an die Sorgen, die einem auf den Magen schlagen. Achtung Magengeschwür!

 „Das ist für mich schwer zu verdauen!“ ist ein hier auch typischer Gedanke. Der Daumen unterstützt also das Verdauen, emotional wie auch körperlich. Jetzt komme ich wieder zum angeborenen Wissen. Babys nuckeln am Daumen und unterstützen so die Verdauung.

Und: „Ich drück Dir die Daumen! Also keine Sorge, Du schaffst das schon!“ – Das Umfassen des Daumens stärkt unser Selbstvertrauen, löst Spannungen und reduziert Stress.

Ganz schön viel für diesen Daumen finde ich. Und wir haben ja noch vier andere Finger.

  • Zeigefinger: Angst, Blase, Niere   
  • Mittelfinger: Wut, Leber, Galle   
  • Ringfinger: Trauer, Lunge, Dickdarm
  • Kleiner Finger: Bemühung, Herz, Dünndarm

Vielleicht ist es mir mit dieser kurzen Erklärung über das Jin Shin Jyutsu gelungen Euch neugierig zu machen. Im September biete ich eine Traumreise Jin Shin Jyutsu an. Traumreisen gehören zu den Entspannungsverfahren und werden auch in der psychotherapeutischen Behandlung angewendet. Ich verbinde den von mir selbst verfassten Text mit der „Kunst der Selbstheilung“ des „Fingerströmens“.

Eure Kathrin

Wurzbüschel der Margareta Brehm

Vor ca. 20 Jahren ging Frau Margareta Brehm aus Teuchatz, damals schon 80 Jahre alt, gemeinsam mit ihrer Enkelin noch einmal für mich zum Sammeln. Ich fühlte und fühle mich immer noch geehrt, dass die alte Dame den beschwerlichen Weg auf sich nahm. Sie überreichten mir einen Strauß wilder Kräuter, an jedem ein Zettel befestigt mit dem Namen des Krauts. Nur waren sie meist fränkisch. Also bestimmte ich jedes einzelne Pflänzchen. Zusätzlich schrieb mir Frau Brehm auf ein Blatt Papier die Pflanzen, die sie zwar nicht gefunden hatte, aber die auch in den Büschel gehörten. Mit dem Vermerk: „Vielleicht habe ich das ein oder andere Kraut vergessen.“

„Wurzbüschel für Maria Himmelfahrt“ von Margareta Brehm aus Teuchatz

In der ersten Spalte seht Ihr, wie Frau Brehm die Kräuter benannte, in der zweiten den deutschen, botanischen Namen.

Allerlei SchwalmVerschiedene Gräser
Dreierlei DistelnKnollendistel, gewöhnliche Kratzdistel, Kreuzdistel
BrotbrösalaRingelblume
BettlmoGroßblütige Königskerze
BettstrohEchtes Labkraut
HirtntäschlaHirtentäschel
ZinnkrautAckerschachtelhalm
LaringHuflattich
HollerHolunder
Haselnuss 
QuendelWilder Thymian
Beinwell 
Blutweiderich 
Borretsch 
Seifenkraut 
BinsiWinde spec.
MargaretenblühmeMargarite
LaiGewöhnliches Leinkraut
HohlzohHohlzahn
FuchsschwanzKrummer Fuchsschwanz
MehlbleetlaGuter Heinrich
KatzenminzKatzenminze
GänsbahnesBeifuß
FraamäntalaFrauenmantel
StrenzlGiersch
Monatsklee 
KerngkrautTaubenkropf spec.
Wilder Schnittlauch 
DolnkleeRoter Klee
Wegwarte 
QueitscheDorniger Hauhechel
OdermönchOdermenning
SchoakräuteriKohldistel
OchsenzungeSumpfblättriger Ampfer
Mutter Gottes KerzeKleinblütige Königskerze
KümmelkrautWiesenkümmel
Johanniskraut 
Ackerrittersporn 
Brennnessel 
TeufelsabbissAckerwitwenblume
KnollnblühmeFlockenblume
NattaspornBlauer Natternkopf
KautlGewöhnlicher Schneeball
KlitschnKlatschmohn
Schafgarbe 
ButterschleimWilde Möhre
KeespapplWilde Malve
Spitzwegerich 
WechtretlBreitwegerich
Pappl, HundsblühmeLöwenzahn
TeufelsmilleWolfsmilch
WulchamutWilder Oregano, Dost
MätlesRainfarn
HundsschockHundskamille
Tollkirsche 
Pfaffenknecht, HeazlaschmalmFette Henne

Das geht ja ganz schön durcheinander, naja beim Sammeln ja auch! 😉

Notizen der Margareta Brehm

Dies sind die Kräuter, welche Frau Brehm nicht gefunden hat und mir aufschrieb.

BeschreikrautBerufskraut

Tausendgüldenkraut, Türkenbund, Günzel, Kornblume, Glockenblume, Ehrenpreis, Wiesensalbei, Löwenmaul, Storchenschnabel

Soweit so gut, aber ab hier weiß ich nicht mehr, welche Pflanzen gemeint sind:

Goldknopf, Palmers, Krötenstock, Blutnelke, Ordelsknopf, Mutter Gottesbecher, Ratl, Schleikraut, Fledamans, Butterscheibn, Schoakrauterich, Gäulskümme (Wiesenbärenklau?), Weidengras, Ochsenbeutel, Kautl, Lini

Hier kann ich die fränkischen Begriffe für die einzelnen Kräuter nicht übersetzen. Aber vielleicht weiß es ja einer von Euch. Dann klärt mich bitte auf.

Eure Kathrin

Frauendreißiger – 15. August bis Mitte September

Am 15. August ist Mariä Himmelfahrt und es beginnen die Frauendreißiger. An diesem Tag erinnern sich die katholischen Christen an die Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel. Zu Marias Ehren und um Hilfe und Beistand von ihr zu bitten werden noch heute in einigen katholischen Gegenden Kräuterbüschel gesammelt und in der Kirche geweiht.

Dies ist eigentlich eine heidnische, weibliche Tradition. Die Kirche hatte aber gute Gründe, sie für sich zu nutzen. Von jeher sammelten die Frauen, ab dem 15. August, 30 Tage lang Kräuter die als besonders heilkräftig und wider dem Unheil galten. Dieser Brauch reicht bis weit in die Urzeit der Menschheit zurück.

Die katholische Kirche hatte ursprünglich vor diese Tradition zu verbieten. In der Synode von Liftinae (743 n. Chr.) wollten die christlichen Missionare die Kräuterweihe ausrotten. Die Frauen ließen sich aber trotz aller Drohungen nicht vom Sammeln der Kräuter abbringen. Deshalb, wahrscheinlich des lieben Friedens Willen, legte die Kirche in diese Zeit ein Marienfest, Mariä Himmelfahrt. Sie weihten die gesammelten Kräuter und lehrten, dass diese gesegneten Kräuterbüschel daran erinnern sollten, dass nach dem Tode Marias, nicht ihr Leichnam, sondern nur duftenden Kräuter in ihrem Grab gefunden wurden.

So lebte und lebt der uralte Brauch über die Jahrhunderte fort – bis heute.

Die gesammelten Kräuter werden zu Sträußen gebunden und je nach Glauben gesegnet. Welche Kräuter für den Kräuterbuschen gesammelt werden unterscheidet sich regional. Auch die Anzahl der Kräuter ist unterschiedlich: z.B. 7, 70, 77, 9 oder 99.

Einige der überlieferten Arten blühen heute schon früher und sind zu den Frauendreißigern verblüht. Viele Jahre bot ich in der Fränkischen Schweiz, in meiner Funktion als Kräuterpädagogin – Kräuterfrau, das gemeinsame Sammeln eines Wurzbuschen an. Dabei war es mir nie wichtig, ob die Teilnehmer*innen alle überlieferten Arten für ihren Strauß sammelten, oder wie viele verschiedene Kräuter er enthielt. Ich glaube fest an den steten Wandel und so ist dieser alte Brauch zwar wunderschön, aber darf sich, wie alles andere auch, verändern. Das ist das Leben! Jedes gesammelte Kraut wurde bestimmt und ich erzählte über die ihm ganz eigenen heilenden Kräfte.

In der Mitte des Straußes wird eine große Pflanze, häufig eine Königskerze, gebunden. Sie symbolisiert die Verbindung mit dem Göttlichen. Für mich, die Verbindung zu Vater Himmel und Mutter Erde.

Die Kräuter des Wurzbüschels gelten als heilkräftig und wider dem Bösen. Aufgehängt im Stall und im Haus wirken sie gehen vielerlei Übel (Krankheit, Teufel, Blitz, Schwarzzauber…). Häufig wurde er auch an Türen befestigt, oder in den „Herrgottswinkel“ gehängt.

Sie sollen bei starken Gewitter im Herdfeuer, zum Schutz des Anwesens verbrannt und auch  dem Vieh gegen Krankheiten verfüttert werden.

Die Kräuter eignen sich sehr gut zum Räuchern, um Haus oder Wohnung energetisch zu reinigen. Dies geschieht meist in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Dreikönig. Auch das Räuchern im Krankenzimmer soll das Gesunden fördern und eine gute Atmosphäre schaffen.

Viele der gesammelten Kräuter sind Heilkräuter und Frauenkräuter, die u.a. in der Frauenheilkunde wirksam sind. Deshalb versprach der aufgehängte Kräuterbüschel Eheglück und Kindersegen.

Ich liebe es in dieser Zeit loszuziehen und gemeinsam oder allein meinen ganz persönlichen Kräuterbüschel zu sammeln und ihn in unserer Wohnung aufzuhängen. Einige Pflanzen verwende ich für meine eigenen Räuchermischungen und meist wird er in den Rauhnächten gänzlich verräuchert, oder zu Johanni dem Feuer übergeben.

Gerne könnt Ihr mich für eine Wanderung buchen. Im nächsten Blog will ich Euch ein Beispiel geben, welche Kräuter der Wurzbuschen in Teuchatz (Fränkische Schweiz) früher enthielt.

Eure Kathrin

Lughnasadh – Lammas – Schnitterfest – Fest des ersten Kornschnitts

Gestern feierten wir im Fürther Stadtwald das fünfte Jahreskreisfest. Das Schnitterfest ist eines unserer ältesten Erd- und Fruchtbarkeitsfeste. Es läutet die Erntezeit ein, die im Erntedankfest zur Herbsttagundnachtgleiche (sechstes Jahreskreisfest) endet.

Warum diese Feste feiern?

Ich will sie nicht mehr missen! Wie es so vielen Menschen geht, haste ich, trotz besseren Wissens, von Ort zu Ort, von ach so wichtigen Aufgaben zur nächsten Aufgabe, das gibt es noch zu tun und jenes, ist ja auch wichtig. Merkt Ihr was? Erkennt Ihr Euch selbst?

In all diesem Treiben, dem man sich oft nicht entziehen kann, komme ich während dieser Feste zur Ruhe, werde mir der Wertigkeit meines Lebens bewusst. Selbst als Veranstalterin und Ausführende gehe ich immer gestärkt, zuversichtlich und glücklich danach nach Hause und das ist wirklich Grund genug diese Feste zu feiern.

Feiern?

Ich weiß nicht wie ich es sonst nennen sollte, aber es ist so viel mehr. Wir reden über die Zeit, was wir empfinden, wie wir sie fühlen, was gerade geschieht, was wichtig für uns ist, was uns zweifeln lässt…

Es wird uns bewusst, dass wir alle eingebunden sind im wunderbaren Rhythmus des Lebens. Die einzelnen Stationen im Jahreskreis werden mit allen unseren Sinnen erfasst. Mal spielerisch, mal ernst, mal ruhig, mal lachend, tanzend, singend. Und manchmal kommen Tränen, die heilend fließen dürfen.

Die Zeit um Lammas wird, wenn wir einen Jahreslauf mit unserem Lebensalter vergleichen, mit dem Alter zwischen Anfang bis Ende fünfzig Jahren gleichgesetzt. Das passt ganz gut, da gehöre ich dazu. Aber dies ist nicht wirklich relevant, denn die Qualitäten dieses Alters kann man immer erfahren.

Was hat man denn mit fünfzig für Qualitäten?

In dieser Lebensphase kann man ganz schön gebeutelt werden. Wechseljahre, Menopause, Midlife-Crisis sind so Schlagwörter. Man merkt, wie sich der Körper verändert und man nicht mehr so leistungsfähig ist, wie vor zwanzig Jahren. Na und? Wenn wir mit uns im Reinen sind, im Gleichgewicht, dann ist dieses Lebensalter die Phase der größten Ausstrahlung und Kompetenz. Wir können Würde, Stärke und Autorität ausstrahlen, stehen oft am Höhepunkt unserer größten Erfolge. Doch Höhepunkt bedeutet auch, leider muss ich das schreiben, Höhepunkt heißt auch, jetzt geht es nicht mehr weiter nach oben. Irgendwann geht auch dies zu Ende. Dann rücken andere Qualitäten in den Mittelpunkt.

Die Zeit um Lammas kann bedeuten, dass z.B. die Kinder ihr eigenes Leben leben, dass vielleicht die ersten Enkelkinder geboren werden, dass die eigenen Eltern Hilfe benötigen, vielleicht sterben. Aber überlegt Euch selbst, was wird sein, wenn Ihr so alt seid, was fühlt Ihr in diesem Alter aktuell, an was erinnert Ihr Euch, als Ihr so alt ward?

Eine wichtige Qualität dieser Lebensphase ist die Fähigkeit zu „schnittern“! „Schnitterfest“

Wie?

Na schnittern eben, abschneiden! Ganz bewusst trennen wir uns von Dingen, die uns nicht mehr wichtig sind. Vieles brauchen wir nicht mehr. Wir müssen uns nicht mehr beweisen, wie gut wir sind. Sind wir doch eh alle, oder? Wir können ganz schon unbequem sein mit unseren: „Nein, will ich nicht, brauch ich nicht mehr!“ Abgrenzung fällt leichter.

Und genau die Abgrenzung stand beim gestrigen Fest im Mittelpunkt. Ich glaube, das habe wir im Augenblick alle nötig. Die vielen schlimmen Nachrichten, die uns täglich erreichen, treffen oft tief ins Innere. Wenn wir nicht gut für uns sorgen, können wir an Geist, Körper und Seele krank werden. Deswegen ist es so wichtig sich abgrenzen zu können. Sich bewusst zu werden, dass wir das Recht haben selber zu entscheiden, was und wieviel wir in unser Leben lassen.

In früheren Zeiten wurde aus dem ersten geernteten Korn (Fest des ersten Kornschnitts) ein sogenanntes Gildenbrot gebacken. Mein Mann Michael (ich selbst backe nicht!) hat uns zwar nicht mit einem Gildenbrot beglückt, aber sein Focaccia, das wir im Anschluss des Jahreskreisfestes, alle gemeinsam in unseren Garten bei einem Glas Wein genossen haben, war einfach nur lecker. Danke Dir dafür!

Zum Schluss nun noch etwas Eigenwerbung:

Das nächste Jahreskreisfest ist die Herbsttagundnachtgleiche. Wir feiern sie am 24.09.2022. Genaueres findet ihr auf meiner Homepage unter „Termine“

Eure Kathrin

Pflanzenheilkunde

Das Heilen mit Pflanzen, die Pflanzenheilkunde ist eine der ältesten Methoden uns beim Gesunden zu unterstützen.

Für mich ist das Heilen mit Pflanzen in den unterschiedlichsten Formen, wie z.B. als Tee, Tinktur, Salben, Wickelzusätzen, Räucherwerk…, eine meiner wichtigsten Grundlagen. Sicher sind bei bestimmten Erkrankungen andere Behandlungsmethoden der Komplementär- oder Schulmedizin nötig. Aber immer lassen sich diese Methoden mit der Pflanzenheilkunde unterstützen. Pflanzen wirken auf unseren Körper, auf unsere Seele und unseren Geist. Sie können uns auf vielen Ebenen stärken. Ich habe im Laufe meines Lebens und im intensiven Umgang mit der Kräuterwelt sehr viel von ihnen gelernt. Nicht nur weil ich viele Male erleben durfte wie sie körperliche Beschwerden heilten, sondern auch wie tief sie unsere Seele berühren können. Sie haben die Fähigkeit uns auszugleichen und in den Fluss zu bringen. Und das ist ja schon mal die halbe Miete zum Gesund werden.

Dabei möchte ich klarstellen, wenn ich von der Pflanzenheilkunde spreche, meine ich die Pflanze in ihrer Gesamtheit, in ihrem Pflanzenverbund und nicht nur isolierte Wirkstoffe in Kapseln etc. Eine Pflanze ist so viel mehr als ihre wissenschaftlich erforschten Inhaltsstoffe. Das will ich nicht herabsetzen, nur ist es in diesem Blogbeitrag nicht mein Thema.

Um die verschiedenen Ebenen der Heilkraft der Pflanzen zu verdeutlichen, nehme ich das Erklärungsmodell der Fa. Ceres zu Hilfe (Quelle: Wesen und Signatur der Heilpflanzen, Roger Kalbermatten, Fortbildung Ceres Heilmittel AG, Referent: Matthias Plath).

Die drei Ebenen einer Pflanze

  1. Materie (Wirkstoff)

Wir können die Pflanze berühren, anfassen, taktil wahrnehmen. Die Inhaltsstoffe erforschen und anwenden. Nahrung und Arznei herstellen.

  • 2. Form (Information)

Sie ist visuell erkennbar, ist aber selbst keine Materie. Nur der Träger ist materiell. Wenn wir ein Buch lesen entnehmen wir die Informationen mit Hilfe der aufgedruckten Buchstaben im Buch. Das Buch ist die Materie. Würden wir es vor und nach dem Lesen wiegen, es gäbe keinen Unterschied und trotzdem haben wir die Information aufgenommen.

  • 3. Leben (Lebenskraft)

Lebensenergie, Vitalität und Wesen. Sie verbindet die Materie und die Form und ist der Seelenanteil. Ohne sie kein Leben. Eine Pflanze kann man zwar zerteilen, katalogisieren, erforschen, aber es ist nicht möglich sie wieder zusammenzufügen. Ein Buch, das in der Ecke liegt, nie gelesen wird, ist nichts anderes als tote Materie und die darin enthaltenen Informationen nutzlos.

Ich will versuchen das Ganze noch etwas verständlicher zu beschreiben. Stellt Euch vor, ihr wollt ein Haus bauen. Was benötigt Ihr? Als erstes sicher einen Plan. Wie soll das Haus aussehen, wo die Rohre verlaufen, welche Baustoffe werden verwendet…? Ihr braucht also Informationen! Dann benötigt ihr das Material – die Materie. Aber das Leben, die Seele des Hauses, das sind die Bewohner. Ohne sie wird das Haus wieder verfallen und nur ein Haufen Baustoff bleibt übrig.

Vielleicht kann man mit diesem Beispiel besser erkennen, dass die Heilkraft einer Pflanze nicht nur auf ihrer Materie, sprich ihren Wirkstoffen basiert, sondern auf dem Zusammenspiel der drei Wirkprinzipien.

Mit Hilfe der großen Seelenpflanze Lavendel will ich dies nochmal verdeutlichen. Schon ihr botanischer Name Lavandula angustifolia weißt auf ihre Seelenbedeutung hin. Das lateinische „lavare“ bedeutet „waschen“. Hier geht es nicht um eine körperliche Waschung, sondern um eine seelische Reinigung. Der Duft des Lavendels wirkt beruhigend, klärend, regenerierend und verhilft zu einem erholsamen Schlaf. Wer an einem warmen Tag an einem Lavendelfeld vorbeikommt wird die warme und doch klärende Energie spüren.

Die blauvioletten Blüten erfreuen unser Auge. Eng stehen sie an einem Stängel gedrängt beieinander und trotzdem luftig getrennt. Liebevolles, fast mütterliches Miteinander, gepaart mit Klarheit und Freiheit. In meinem Garten beobachte ich häufig fasziniert das lebhafte Treiben am Lavendel. Bienen und Hummeln ernten den Nektar. Die wissen schon was gut ist!

Nun zur Materie. Allen voran natürlich das ätherische Öl, beruhigend, nervenstärkend, regenerierend, entspannend. Gerbstoffe, die eine stopfende Wirkung bei Durchfällen haben. Dazu noch Flavonoide, Phytosterole und und und.

Was macht nun die gesamte Pflanze, mit all ihren Wirkebenen? Hier wird der Lavendel, neben der beruhigenden Wirkung auf das Zentrale Nervensystem und die gärungswidrigen Eigenschaften bei Durchfällen, auch als Gallemittel verwendet. Die Volksmedizin beschreibt noch viele andere Indikationen: Appetitlosigkeit, Blutdrang im Kopf, Blähungen, Kolik, Übelkeit, Schwindel, Ohnmacht, Migräne, Kopfschmerzen, Schlaganfall, Nervenschwäche, Gelbsucht, Leber- und Milzerkrankungen, beginnende Wassersucht, Lähmungen, Gliederschmerzen, Rheuma, Gicht. (Das große Buch der Heilpflanzen, Apotheker M. Pahlow).

Ich selbst empfinde große Hochachtung vor den Kräften der Natur. Hochachtung, Demut und Dankbarkeit.

Eure Kathrin

Echtes Mädesüß – Filipendula ulmaria

Ab Anfang Juni bis Ende August findet man das Mädesüß an vielen Ufern unserer Bäche und Flüsse. Es ist eine sehr alte Heilpflanze und soll schon von den Germanen als heiliges Kraut verehrt worden sein. Der Name hat nichts mit einem süßen Mädchen zu tun, sondern es wurden mit ihm Getränke aromatisiert und haltbar gemacht, z.B. der Met.

Einen großen Stellenwert nimmt es bei mir in der Naturheilkunde, bzw. Volksheilkunde ein. Das Mädesüß enthält u.a. Salicylsäureverbindungen. Chemisch synthetisierte Salicylsäure findet sich in vielen Schmerzmitteln, z.B. Acetylsalicylsäure im Aspirin. Die Grundsubstanz Acetyl-Spiräein-Säure von Aspirin wurde früher aus dem Mädesüß gewonnen. Salizylsäure wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und allgemein antimikrobiell. Diese alte Heilpflanze ist ein sehr gutes Mittel bei chronischem und akutem Gelenksrheumatismus und Arthritis, wie auch bei Ischiasproblemen. Es hat mir und meiner Familie auch wunderbar bei allen Erkältungskrankheiten (Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber) geholfen. In meiner Praxis rate ich, neben der Anwendung als Tee, auch zu einer Filipendula Urtinktur, z.B. v. Fa Ceres. Bei einer Überempfindlichkeit auf Salicylate (z.B. Bronchialasthma) sollte man auf eine Behandlung mit Mädesüß verzichten.

Doch nicht nur auf körperlicher Ebene wirkt das Mädesüß heilsam. Der Duft hat eine besondere Kraft. Dies beschreibt die nun folgende Geschichte. Ich schrieb sie vor Jahren im Aufseßtal, neben mir und um mich herum, das Mädesüß. Hörte ihm zu uns schrieb. Nach der Geschichte findet ihr noch mehr über diese ganz bestimmte Wirkung.


Loslassen

Der Weg war anstrengend. Doch bald würde er den Gipfel erreicht haben. Die Julisonne brannte unbarmherzig. „Verrückt“, dachte er: „Die ganze Idee war verrückt. Das alles nur wegen Hanna.“ Hannas ganze Schuld war, dass sie ihn verlassen hatte. Einfach so, ohne Vorankündigung. Es gäbe einen anderen Mann in ihrem Leben. Sie liebe ihn nicht mehr und außerdem würde er es eh´ zu nichts bringen. Jetzt war sie mit dem Neuen auf Segeltour, selbstverständlich mit eigenem Segelboot. Er konnte nur Boote aus Holz schnitzen. Auch wenn seine Freunde ihn versuchten damit zu trösten, dass Hanna nie zu ihm gepasst hätte und er eigentlich froh sein könnte: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende usw.. Es tat ihm trotzdem weh, unerträglich weh!

Deswegen war er jetzt hier. Wanderte ziellos umher, schlief im Freien oder in irgendwelchen Gasthäusern. Wollte mit niemandem sprechen, wollte nur seine Ruhe und war doch in dieser selbst gewählten Ruhe kreuzunglücklich. Seine Gedanken drehten sich nur um Hanna und was er ohne sie mit seinem Leben anfangen sollte. Eigentlich wollte er sich in diesen drei Urlaubswochen wieder finden, hatte aber das Gefühl sich immer mehr zu verlieren. Hanna und ihr Neuer – an nichts anderes konnte er denken. Natürlich könnte er diesen ganzen Wanderquatsch abbrechen, sich in der nächsten Ortschaft in einen Bus setzen und nach Hause fahren, aber was dann? Er konnte keine gut gemeinten Ratschläge mehr hören.

So anstrengend hatte er sich diesen Weg nicht vorgestellt. Leichter Anstieg war im Wanderführen gestanden. „Von wegen leichter Aufstieg“ dachte er: „oder habe ich mich verlaufen?“ Dann plötzlich stand er auf dem Gipfel. „Endlich!“ schnaufte er: „Eine tolle Aussicht ist das hier. Hat sich doch gelohnt!“ Weit unten sah er einen Talkessel liegen. Ein schimmernder kleiner Fluss mäanderte durch die Landschaft. „Moment mal“, Mark zog überrascht die Augenbrauen hoch. Verblüfft sah er sich um. Tatsächlich war er höher gestiegen als es möglich war. Hier gab es nicht einmal mehr Bäume. Er war so mit seinem „Hannaproblem“ beschäftigt gewesen, dass er nichts anderes hatte wahrnehmen können. Keinen Blick hatte er für die wunderbare Natur um sich herum gehabt und um so mehr war er nun verwundert, was er sah. „Aber das kann nicht sein!“, sage er laut: „Die Fränkische Schweiz ist ein Mittelgebirge. So hohe Berge kann es hier nicht geben.“ Dann entdeckte er einen steilen, engen Pfad der abwärts in das malerische Tal führte. Er setzte seinen Rucksack auf den Boden und holte die Wanderkarte heraus. Weder dieser hohe Berg noch das Tal unter ihm war in ihr verzeichnet. Er suchte sein Handy – „Mist, Funkloch“, stöhnte Mark. Das wiederum war in dieser Gegend fast schon normal. Sollte er versuchen in das Tal zu gelangen, fragte er sich? „Was soll´s wer nicht wagt, der nicht gewinnt.“ gab er sich selbst die Antwort und machte sich auf den Weg nach unten.

Der Weg schien sich, was eigentlich nicht möglich war, wie eine Spirale abwärts zu schrauben. Es war als würde er Meter für Meter eine andere Welt betreten. Erst am späten Nachmittag erreichte er die Talsohle. Er drehte sich noch einmal nach dem Weg um und stellte verwundert fest dass er den Spiralweg nicht sehen konnte, nur ein enger Pfad führte den Berg hoch. „Sonderbar, wo bin ich hier nur gelandet?“, fragte er sich. Das Tal war wunderschön. Es wurde von einem Mischwald umsäumt. Hohe Fichten und Kiefern, alte knorrige Eichen, Ahornbäume und ausladende Buchen. Verblühte Holunder standen zwischen Schlehen-, Weißdorn-, Rosen- und Hartriegelhecken. Ein kleiner, mit grünlich schimmernden Kieselsteinen bestreuter Weg führte kurvenreich zum nah gelegenen Flussufer. Verwundert sah Mark, dass der Kieselweg rechts und links am Rand mit rötlichen Steinen begrenzt war. So etwas hatte er noch nie gesehen. Das musste doch jemand so angelegt haben. „Wirklich hübsch“, dachte er: „sieht aus wie ein Pflanzenstängel der rötlich überlaufen ist.“ Vorsichtig betrat er den Weg und lief zu dem kleinen Fluss.

Der Weg endete mitten in einem Feld voller weiß blühender und betörend duftender Blumen, die das Flußufer umsäumten. Am Rande des Feldes, nahe am Ufer fand er eine Stelle, die sich gut zum Übernachten eignete. Hier wollte er sein Nachtlager aufschlagen und müde setzte er sich. Die Ruhe war herrlich, nur Vogelgezwitscher und das Gurgeln des Flusses unterbrach sie. Blaue Libellen schwirrten glitzernd in der Abendsonne. Er hatte einmal gelesen, dass diese Tiere die meiste Zeit ihres Lebens als Larven im Wasser verbrachten. Nur ein Jahr lebten sie in ihren Libellenkörper. Aber in diesen einen Jahr waren sie die pure Energie und von einer unbeschreiblichen Schönheit. So ruhig und zufrieden war er schon lange nicht mehr gewesen. Selbst der Gedanke an Hanna schmerzte fast nicht mehr. Als hätte sie etwas in den Hintergrund gedrängt. Die Blumen neben ihm strahlten Wärme, aber auch Frische aus. Ihr warmer Duft war berauschend und machte ihn trotzdem offen und frei. Er pflückte eines dieser Kräuter um es genauer zu betrachten. Wann nahm man sich dafür schon Zeit? Der hohle Stängel war rot überlaufen und erinnerte ihn an den seltsamen Kieselweg mit den grünen und roten Steinen. Die dunkelgrünen gefiederten Blätter glänzten an der Oberseite und waren unten mit feinem, weißen Flaum bewachsen. Auch hatten die Blätter direkt am Stängel unter ihnen nochmals kleine Blättchen. Die vielen, kleinen honigfarbenen Blüten dufteten aromatisch süß und etwas nach Bittermandeln. Nicht aufgeblüht wirkten sie wie winzige Schneebälle.

„Es ist wunderschön, oder?“. Mark sah überrascht auf und bemerkte, dass eine junge, seltsame Frau neben ihm im Gras saß. Er hatte ihr Kommen nicht bemerkt. Sie trug ein grünes langes Kleid mit roten Bündchen, hatte sehr helle Augen und honigfarbenes, langes Haar. Ruhig sah sie ihn an. „Ja!“, antwortete er: „Was ist das?“, und war über sich selbst erstaunt. „Eine Heilpflanze.“, erklärte sie ihm schlicht. „Was heilt sie?“, wollte er wissen und dachte gleichzeitig: „Was für ein seltsames Gespräch, wenn man sich noch nicht einmal kennt. Woher kommt sie? Wer ist sie?“. Dies fragte er sie jedoch nicht. Alles kam ihm so unwirklich vor und trotzdem war er sich völlig sicher, dass er wach war. Hellwach und klar! Die Frau schmunzelte: „Im Moment heilt sie deinen Kummer. Schau, wie viele kleine Käfer auf ihr leben, sieh die vielen Bienen und Fliegen die sie besuchen.“ Mark war verwundert: „ Was wusste diese Frau von seinem Kummer?“ Obwohl er die Frage nicht ausgesprochen hatte, beantwortete sie sie ihm. „ Es muss einen Grund geben, der dich in das Mädesüßtal geführt hat. Schmerzen oder Fieber hast du nicht. Dein Körper ist jung und gesund. Doch du hast oder hattest großen Kummer, aber er ist sicher nun nicht mehr so schmerzlich für dich.“ „Ja!“ bestätigte Mark, „Ich habe Probleme, die mich ziemlich fertig machen. Aber ich will darüber nicht sprechen. Damit bin ich schon zu vielen Menschen auf die Nerven gegangen.“. Er wollte noch fragen, woher sie dies wisse. Aber auch das kam ihm nicht über die Lippen. Wieder lächelte sie ihn an und fragte: „Aber wie geht es Dir jetzt? Ist dein Schmerz noch so heftig wie heute Morgen?“. Verblüfft spürte er, dass der Gedanke an Hanna nicht mehr so schmerzhaft war. Es fühlte sich an, als ob sich etwas lösen würde.“Es geht mir jetzt wirklich viel besser.“,bestätigte er. Er sah die duftende Blume in seiner Hand und nahm den kräftigen Duft wahr. „Willst du mir erklären, dass diese Pflanze, wie heißt sie?“, fragte er. „Mädesüß“, antwortete sie. „Also, willst du mir sagen, dass das Mädesüß mich von meinem Kummer heilt?“. „Nein, so einfach geht das nicht. Es liegt auch an dir. Weißt du, Selbstmitleid hilft nicht weiter. Das Leben ist wie dieser kleine Fluss – wie Wasser. Steht es still, wird es modrig, kippt um. Manchmal braucht man aber etwas oder jemanden der einen verstopften Zu- oder Abfluss wieder öffnet. Dann kann das Wasser fließen.“. „Soll das heißen, das Mädesüß hat mich irgendwie geöffnet?“, wollte er wissen. „Wenn man es braucht und dafür bereit ist, kann es öffnen.“, nickte sie.

Toni roch an der Blüte in seiner Hand und genoss ihren Duft. Er schnüffelte auch an den eigenartigen Blättern der Pflanze und rümpfte die Nase. Sie lachte: „Die Blätter sind für andere Krankheiten. Du brauchst sie im Moment nicht. Aber es wird bald dunkel sein und du solltest schlafen.“ Sie erhob sich, beugte sich über ihn und küsste ihn auf seine Stirn. Er fühlt sich von einer klaren, kühlen Wärme durchströmt. „Gibt es das überhaupt? Ich habe noch so viele Fragen.“ dachte er und schlief ein.

Vogelgezwitscher weckte ihn am anderen Morgen. Er wusch sich im Fluss. Durstig trank er aus seiner Feldflasche. Das Wasser, obwohl vom Vortag schmeckte herrlich und er entdeckte lächelnd Mädesüßblüten im Wasser schwimmen. Von der jungen Frau, deren Namen er nicht einmal kannte, war keine Spur zu entdecken. Er wusste aber irgendwie, dass er jetzt nicht nach ihr rufen durfte. Hungrig aß er seinen Proviant , hatte er doch gestern Abend weder gegessen noch getrunken. Packte seinen Rucksack, roch noch einmal an den Mädesüßblüten, bedankte sich und macht sich auf den Rückweg.

Den grün-rot überlaufenen Kieselweg entlang, den engen Gebirgspfad, der sich sobald man ihn betrat nach oben schraubte, hoch. Am Gipfel angekommen sah er zurück ins Mädesüßtal und bedankte sich noch einmal. Er lief den Berg hinab ins Dorf zurück.

Er fühlte sich frei, glücklich und genoss jeden Augenblick.


Mädesüß

Hier ist es nun doch, das junge Mädchen, die junge Frau Mädesüß! Der Duft des Mädesüß, wie auch eine Räucherung mit dem Kraut, hilft uns Altes loszulassen und wieder neu anzufangen. Wir erkennen, dass ein Neubeginn nur dann erfüllt und gut werden kann, wenn auch Platz dafür ist. Es unterstützt uns alte Verhärtungen abzubauen, öffnet unsere verkrusteten Zu-, und Abflüsse und lässt uns in Fluss kommen. Der Duft und der Rauch des Mädesüß fördert auch unsere Intuition und unser Traumbewusstsein.

Mehr könnt Ihr bei einer meiner Wildkräuterexkursionen oder bei einem Räucherseminar erfahren!

Euch weiterhin einen schönen Sommer! Eure Kathrin

Ohrakupunktur nach NADA

Ein Ausbildungspunkt meiner speziellen Qualifikation für Psychotherapie und Psychosomatik (2012) im Bezirkskrankenhaus Bayreuth war die Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll.

Hierbei handelt es sich um eine standardisierte Akupunktur von jeweils 5 Ohrpunkten in einem besonderen Setting. (siehe: nada-akupunktur.de)

Ich biete diese, nach meinen Erfahrungen, höchst effektive und wirkungsvolle Akupunktur in Gruppensitzungen (max. 10 Teilnehmer) an. Bei bestimmten Indikationen auch in Einzelsitzungen. Die Dauer einer Sitzung beträgt ca. 45 Minuten und findet, wie schon der Begriff „Sitzung“ sagt im Sitzen statt. Am wirkvollsten sind 1-2 Behandlungen in der Woche (5-10 Akupunkturen)

Wann ist eine Behandlung sinnvoll? Wobei kann sie uns unterstützen?

  • Zur Nikotinentwöhnung
  • Zur Unterstützung der Alkohol/Drogenabstinenz bei Alkohol/Drogenabhängigkeit (in meinem Setting kann ich hier allerdings keine akuten Fälle übernehmen)
  • Zur Reduzierung von Stressreaktionen z.B. bei Burnout-Symptomen
  • Zur Unterstützung bei der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen
  • Zur Begleitung einer psychotherapeutischen Behandlung
  • Bei Unruhe und Unausgeglichenheit
  • Bei Schlafstörungen
  • Zum besseren Umgang und zur Reduzierung von Schmerzen
  • Bei Menstruationsbeschwerden
  • Bei Migräne, Kopfschmerzen
  • Bei vegetativen Funktionsstörungen
  • Bei Konzentrationsstörungen
  • Bei psychiatrischen Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen…)

Eine medizinische Kontraindikation ist nicht bekannt!

Schon während meiner Tätigkeit als Krankenschwester im Bezirkskrankenhaus Bayreuth behandelte ich viele meiner Patienten, sowohl auf der Psychotherapeutischen/Psychosomatischen Station, wie auch auf der Forensischen Abteilung. Den Erfolg, den wir mit dieser Methode hatten, überzeugte unser gesamtes Team. Ich erlebte immer wieder die ausgleichende Wirkung bei unterschiedlichsten Leiden. Die positive Wirkung bei den oben genannten Indikationen kann ich, auf Grund meiner langjährigen Erfahrung, bestätigen.

Viele Erkrankungen, die sich auf körperlicher Ebene zeigen, haben ihren Ursprung häufig auf der seelischen Ebene, oder belasten uns psychisch. Das Eine gehört nun mal zum Anderen. Ein Hörsturz ist z.B. ein Ereignis bei welchen sich die Ohrakupunktur als sehr hilfreich beweist.

Da eine Akupunktur immer etwas „lösen“ kann, bin ich natürlich im Anschluss, oder auch zu einem späteren Zeitpunkt für Gespräche bereit.

Falls es mir gelungen ist, Euch neugierig zu machen und ihr, ganz unverbindlich, mehr Informationen oder einen Termin benötigt, meldet Euch bei mir. Ach ja, die Kosten! Eine Gruppensitzung kostet pro Person und Behandlung 15 €.

Eure Kathrin

0911 63369786

Schafgarbe – Achillea millefolium

Mit der Schafgarbe verbindet mich ein ganz besonderes Erlebnis. Es wurde mir wieder bewusst, wie groß die Berechtigung alter Überlieferungen ist. Dieses wundervolle Kraut in dem eine lichtvolle, heilende Kraft innewohnt heißt nicht umsonst auch „Gottesgnadenkraut“. Bevor ich über die heilendenden Eigenschaften der Schafgarbe berichten werde, will ich Euch an meinem Erlebnis teilhaben lassen.

Eine alte Überlieferung berichtet, dass die Schafgarbe auch als Wetterorakel verwendet werden kann. Wie, das hatte ich zu dieser Zeit nicht herausgefunden und hielt das Ganze für eine Art Aberglaube. Ich sollte eines besseren belehrt werden.

Vor vielen Jahren war ich in der Fränkischen Schweiz, bei Aufseß, für eine Kräuterführung mit Kindern und deren Eltern gebucht. Es war ein gewittriger Sommertag und der Himmel entlud sich mit Blitz und Donner. Ein reinigendes Sommergewitter zog ca. eine ¾ Stunde vor Beginn der Veranstaltung über Aufseß hinweg. Ich bereitete mich während dessen noch für die Führung vor. Schließlich wollte ich die Begeisterung für unsere wilden, heimischen Kräuter bei den teilnehmenden Kinder, wie auch bei den Eltern spielerisch und naturpädagogisch wecken. Ich war sicher das Wetter würde sich bis zum Start verzogen habe. So war es schließlich gemeldet und es hörte auch bald auf zu regnen und zu donnern. Am Horizont wurde der Himmel stetig heller.

Kurz bevor ich unser Haus verließ, ging ich noch einmal in mein Arbeitszimmer um meinen Sammelkorb zu holen. In meinem Zimmer hing noch ein alter, getrockneter und, so wie ich glaubte längst verdufteter Schafgarbenstrauß. Ich bemerkte verwundert, dass dieses vertrocknete Kraut stark und sehr aromatisch duftete. Kurz vorher war davon nichts zu riechen.  Ich konnte mir dies nicht erklären und hatte auch keine Zeit mehr darüber nachzudenken, denn ich wurde ja von den Kindern erwartet. Ich blickte noch einmal aus dem Fenster, es war keine Sonne zu sehen, keine Wolken, nur ein hellgrauer Himmel.

Gerade als ich das Haus verlassen wollte öffnete der Himmel wieder seine Schleußen. Kein Donner, kein Blitz, nur herabstürzendes Wasser. Die Welt war nicht mehr zu erkennen, als ob man hinter einen Wasserfall stehen würde. Nur der Sturm und der sinnflutartige Regen waren noch zu hören.

Ich weiß nicht wie lange es dauerte, bis sich das Wetterphänomen wieder beruhigt hatte und ich nach draußen gehen konnte, aber sicher nicht mehr als wenige Minuten. Ich war sehr in Sorge und hoffte, dass die Eltern mit den Kindern noch nicht am Treffpunkt angekommen waren. Dieser war direkt an einem Waldrand außerhalb von Aufseß.

Endlich ließ auch der Sturm nach und ich machte mich auf den Weg. Die Welt hatte sich verändert. Das Unwetter hatte einiges an Schäden angerichtet. Selbst eine große Fichte war direkt neben unserem Schafstall gestürzt. Zum Glück war keiner meiner Teilnehmer am Treffpunkt. Wie ich später erfahren habe, waren alle, genauso wie ich selbst, noch zu Hause. Der Weg allerdings, den ich für meine Wanderung geplant hatte, war nicht mehr zu erkennen. Wie Mikadostäbe lagen kreuz und quer die Bäume. Ich war so dankbar, dass sich das Unwetter vorher entladen hatte. Keiner von uns hätte eine Möglichkeit gehabt sich unterzustellen.

Im Nachhinein ist mir nun völlig klar, dass die Schafgarbe wirklich ein Wetterorakelkraut ist. Ich weiß nicht wie sie, so alt und verdorrt sie doch schon war, kurz vor Beginn des Unwetters so aromatisch und stark duften konnte. Lag es am Luftdruck, an der Luftfeuchtigkeit? Das können andere sicher besser erklären. Aber dass sie mit ihrem Duft gewarnt hatte ist sicher. So wie mit diesem Erlebnis und der alten Weisheit über die Schafgarbe ging es mir inzwischen schon häufiger. Und ich bin immer noch am lernen und staunen.

Heilkraft der Schafgarbe

Das Wirkungsspektrum der Schafgarbe ist groß und sie ist eine unserer ältesten Heilkräuter. Als Magen-, Darmmittel, wie auch bei Gallenbeschwerden ist sie gut einsetzbar. Sie regt, wie die meisten Kräuter mit viel Bitterstoffen (sekundärer Pflanzenstoff, siehe Blogeintrag), die Drüsentätigkeit an. Laut Apotheker M. Pahlow wird durch das Kalium im Verbund mit anderen Wirkstoffen in der Pflanze die Nierentätigkeit gefördert und so eignet sich die Schafgarbe gut für Frühjahrs- oder Herbstkuren. Sie ist auch ein Bestandteil der „Grünen Neune“ – eine Frühjahrssuppe mit 9 verschiedenen Kräutern. Das ätherische Öl Azulen wirkt desinfizierend, entzündungshemmend und krampflösend. Sie ist auch als desinfizierendes und blutstillendes Wundheilmittel einsetzbar. Nicht umsonst wird sie auch Soldatenkraut genannt. Wegen der desinfizierenden Wirkung wurde die Schafgarbe früher den Wöchnerinnen in Bett gelegt (Mariabettstrohkraut) oder in den Pesthäusern aufgehängt (Pestilenzkraut)…

Eine ihrer wichtigsten Heileigenschaften ist für mich ihre Kraft als Frauenkraut. Sie ist krampflösend, wird bei der vegetativen Dystenie des kleinen Beckens (Krämpfe durch Fehlfunktionen des vegetativen Nervensystems), Dysmenorrhoe (Regelschmerzen), starken Menstruationsblutungen und prämenstruellen Syndrom verwendet. Ich rate die Schafgarbe bei diesen Beschwerden als Tee oder Urtinkur (z.B. Fa. Ceres) in der zweiten Zyklushälfte, da sie zu den progesteronausgleichenden Kräutern gehört. Selbstverständlich sollte man bei ernsthaften Erkrankungen einen Ärzt*in oder eine*n Heilpraktiker*in aufsuchen. Jede Selbstbehandlung liegt in der Eigenverantwortung.

Es gibt noch viel mehr über die Schafgarbe zu berichten (Räucherkraut, äth. Öl, Bräuche, Mythologien…). Ihr könnt Euch wie üblich auf der Homepage/Veranstaltungen informieren.

Meine nächste Wildkräuterexkursion findet am 16. Juli 2022, 14:00 – 16:00 statt.

Eure Kathrin